FASZINATION HÖCHSTLEISTUNG
Landessportbund NRW
  • Olympiastützpunkt
    • Trägerschaft
    • Regionalgemeinschaft OSP Rheinland
    • Förderverein
    • Entstehung
    • Anfahrt
  • News
  • OSP-Team
    • OSP-Mitarbeiter*innen
    • OSP-Trainer*innen
    • Netzwerk Medizin
    • Netzwerk Physiotherapie
  • Serviceleistungen
    • Laufbahnberatung
    • Leistungsdiagnostik
    • Physiotherapie
    • Konditions-/Reha-Training
    • Medizinische Versorgung
    • Ernährungsberatung
    • Sportpsychologie
    • Yoga
    • Sportsvision-Training
    • Rechts- und Steuerberatung
    • Partner-Angebote
  • TOP-TEAM PARIS
    • TOP-TEAM PARIS Olympische Spiele
    • TOP-TEAM PARIS Paralympics
    • Leistungen
  • Sportarten
    • Kaderlisten OSP Rheinland
  • Erfolge
    • Tokyo 2020
    • Rio 2016
    • London 2012
    • Peking 2008
  • Partner
    • Sponsoren
    • Institutionelle Partner
    • Offizielle Förderer
    • Kooperationspartner Medizin
    • Kooperationspartner Bildung
05. Mai 2023

Starke Partner für Spitzenleistungen: SPORTHOMEDIC und der Olympiastützpunkt NRW/Rheinland

Starke Partner für Spitzenleistungen: SPORTHOMEDIC und der Olympiastützpunkt NRW/Rheinland (Bild: Sporthomedic)

Seit über 10 Jahren ist Prof. Dr. med. Oliver Tobolski mit seiner sportorthopädischen Praxisklinik Sporthomedic im Kölner Süden Kooperationspartner des Olympiastützpunkt NRW/Rheinland (OSP). Im Jahr 2017 wurde die Zusammenarbeit mit dem Abschluss der Sponsor-Partnerschaft „Offizielles Medizinzentrum“ intensiviert.

Das Medizinische Versorgungszentrum Sporthomedic dokumentiert mit diesem Engagement seine Verbundenheit mit dem Spitzensport in der Region. „Es ist aber auch ein Zeichen unserer Wertschätzung für die internationalen Spitzenleistungen der Athlet*innen und für die hervorragende Arbeit des OSP-Teams um Leiter Daniel Müller“, so Prof. Dr. Tobolski, der in seiner Freizeit selbst begeisterter Sportler ist.

Auf dem gemeinsamen Weg zu den Olympischen Spielen & Paralympics in PARIS 2024 unterstützt SPORTHOMEDIC den OSP nun auch bei der Optimierung des Gesundheits-Managements für seine Spitzensportler*innen, indem der OSP im Bedarfsfall kurzfristige MRT-Termine nutzen kann.

Test bestanden: Tim Torn Teutenberg profitiert vom starken OSP-Netzwerk

Ganz aktuell profitierte so unser Radsportler Tim Torn Teutenberg aus dem OSP-TOP-TEAM für Paris von diesem Angebot und dem bestens funktionierenden OSP-Medizin-Netzwerk. Nach zwei Stürzen wurden die Schmerzen im verletzten Handgelenk in den letzten Tagen immer stärker. Tim Torn und Robert Pawlowsky, Trainer des Radsportverbandes NRW, nahmen deshalb über das eigens dafür eingerichtete Online-Anfrageformular auf der OSP-Webseite Kontakt mit OSP-Mitarbeiterin Katharina Diebold auf, die das medizinische Netzwerk koordiniert. Nach deren Anruf realisierte SPORTHOMEDIC einen kurzfristigen MRT-Termin für unseren Olympia-Aspiranten. Auch der Befund ließ nicht lange auf sich warten, brachte aber die niederschmetternde Diagnose: Kahnbeinbruch! Die notwendige OP verschob Tim Torn, um noch an der 59. Auflage des Radrennens „Spurt in den Mai“ in Büttgen teilnehmen zu können, das er als strahlender Sieger des Elite-Straßenrennens beendete.

SPORTHOMEDIC: Spezialisten der Orthopädie und Sportmedizin

Unser langjähriger Partner deckt mit insgesamt 9 Fachärzten ein breites Behandlungsspektrum ab, mit besonderem Schwerpunkt auf orthopädischen und sporttraumatologischen Erkrankungen.

Sporthomedic bietet eine optimale Rundumversorgung von Prävention, individueller Leistungsoptimierung und Rehabilitation:

> Fachärztliche Expertise im Bereich Sportorthopädie (konservativ und operativ)
> Hightech-Diagnostik (MRT und DVT)
> Innovative Therapiemöglichkeiten (Lasertherapie, Eigenblutbehandlung, Cryotherapie, Stoßwellentherapie, etc.)
> Dezidierte Bewegungsanalytik (Funktionsdiagnostik, Laufstilanalyse, Biofeedback, Stoffwechselanalyse, etc.)

Funktionelle Bewegungsanalyse zur Verletzungsprävention und für eine erfolgreiche Rehabilitation

Die funktionelle Bewegungsanalyse hat die primäre Aufgabe, Bewegungsabläufe zu harmonisieren sowie Störungen der Funktionalität frühzeitig zu erkennen und diese mit speziellen Trainingsmaßnahmen effektiv zu beheben. Im Verletzungsfall liefert die hochmoderne Messtechnik wichtige Erkenntnisse, um die Sportler*innen im Rahmen ihrer Rehabilitation gezielt und individuell an die Trainings- und Wettkampfbelastungen heranzuführen.

Im angegliederten Zentrum für Bewegungsanalyse können Spitzen- und Breitensportler*innen von verschiedenen funktionellen Diagnoseverfahren profitieren.

3D-Laufanalyse:
Stand, Gang und Lauf werden mittels pedobarographischer Fußdruckanalyse, Elektromyographie und 3D-Inertialsensor-System erfasst und ausgewertet.

EMG-Diagnostik:
Neuromuskuläre Funktionsdiagnostik einzelner Teilbereiche zur Überprüfung der Aktivierungsfähigkeit sowie der Entspannungsfähigkeit der Muskulatur.

Sprunganalyse:
Mittels 3D-Kraftmessplatte wird die Bodenreaktionskraft gemessen, die Bewegung über die Videoanalyse erfasst und so die Beinachsenstabilität, Reaktiv-, Schnell- und Explosivkraft überprüft.

Weitere konservative Therapieangebote bei Sporthomedic:

Lasertherapie (Tiefenwärmebehandlung):
Konservative Behandlungsmöglichkeit bei Muskelreizungen, Gelenkbeschwerden sowie Verspannungen, Verstauchungen und Zerrungen

Eigenbluttherapie:
Zur Behandlung von degenerativen Veränderungen der Gelenke sowie bei Entzündungen und Verletzungen von Muskeln/Sehnen. Verbesserte Durchblutung, Anregung der Selbstheilung und Beschleunigung der Regeneration.

Cryotherapie (Kältetherapie):
Zur Stoffwechselaktivierung bei Akutversorgungen und zur postoperativen Nachbehandlung, fördert Schmerzlinderung und wirkt abschwellend.

Stoßwellentherapie (radial und fokussiert):
Konservative Behandlungsmöglichkeit bei Reizungen, Sehnenansatzreizungen, muskulären Triggerpunkten, myofaszialen Schmerzen sowie Ödemen oder auch bei verzögerten Heilungsprozessen oder Pseudarthrosen.

EMG-Training:
Neuromuskuläres Ansteuerungstraining, dabei werden bestimmte Muskeln oder Muskelgruppen während ihrer momentanen Muskelaktivität auf einem Bildschirm visualisiert. Diese Methode erlaubt ein sehr spezifisches Training und kann nachhaltig die Ansteuerung der Muskeln verbessern bzw. präventiv Verletzungen durch Über- oder Fehlbelastungen verhindern.

RTS (Return-to-Sports):
Return-to-Sports ist ein funktionsorientiertes Konzept zur Steuerung der Rehabilitation, aufbauend auf verschiedenen evaluierten Tests. Diese Tests werden nach einer Verletzung und dem individuellen Leistungsstand ausgewählt und sind in verschiedene Level unterteilt. Erst nach Bestehen eines solchen Meilensteins erreicht der Athlet das nächste Trainings- bzw. Testlevel. Dieses abgestufte Herangehen an bestimmte Übungen ermöglicht Leistungssportlern, ebenso wie ambitionierten Sportlern oder Freizeitsportlern, ein sicheres Erreichen des Leistungsniveaus.

Dry Needling (trockenes Nadeln):
Ist eine spezielle Akupunkturtechnik zur Behandlung myofaszialer Triggerpunkte mittels steriler Einwegakupunkturnadeln.

Hinweis: Koordination des OSP-Gesundheits-Managements
Um einen reibungslosen Ablauf für alle Beteiligten gewährleisten zu können, bitten wir unsere Athlet*innen und Trainer*innen, unsere Kooperationspartner*innen aus dem Medizin-Netzwerk nicht direkt zu kontaktieren, sondern Katharina Diebold über das  Online-Anfrageformular zu kontaktieren.

Mehr zu Netzwerk
  • SAVE THE DATE: Para Leichtathletik Heimspiel als WM-Generalprobe (Bild: TSV Bayer 04 Leverkusen e.V.)
    31.05.2023 SAVE THE DATE: Para Leichtathletik Heimspiel als WM-Generalprobe
  • Fechten: Anne Sauer gewinnt die Goldmedaille beim Grand Prix in Shanghai (Bild: Augusto Bizzi)
    25.05.2023 Fechten: Anne Sauer gewinnt die Goldmedaille beim Grand Prix in Shanghai
  • Taekwondo: WM läutet die heiße Phase der Olympia-Qualifikation ein (Bild: Picture Alliance)
    24.05.2023 Taekwondo: WM läutet die heiße Phase der Olympia-Qualifikation ein
  • Tischtennis: Nina Mittelham ist bereit für die WM und die Olympia-Qualifikation (Bild: Picture Alliance)
    17.05.2023 Tischtennis: Nina Mittelham ist bereit für die WM und die Olympia-Qualifikation
  • Judo: keine Medaille für unsere OSP-Judokas bei der WM (Bild: Picture Alliance)
    17.05.2023 Judo: keine Medaille für unsere OSP-Judokas bei der WM
Alle Artikel
News nach Kategorien
  • Allgemein585
  • Bobsport3
  • Boxen14
  • Eishockey6
  • Fechten78
  • Handball13
  • Hockey47
  • Judo63
  • Kanu-Rennsport10
  • Karate5
  • Leichtathletik60
  • Moderner Fünfkampf2
  • Netzwerk94
  • OSP-News171
  • Para-Sport105
  • Radsport31
  • Ringen12
  • Rudern1
  • Sportklettern14
  • Sportschießen4
  • Surfen4
  • Taekwondo13
  • Tischtennis23
  • Turnen16
  • Wasserspringen3
Olympiastützpunkt NRW/Rheinland

Offizieller Hauptsponsor

Rheinland Versicherung

Offizieller Ausrüster

Orthomol Sport Reissdorf Toolz

Premium Partner

Bayer PhysioSport REWE Unternehmerverbände Arbeitgeberverband

OFFIZIELLES MEDIZINZENTRUM

Sporthomedic Sana Dreifaltigkeits-Krankenhaus

OFFIZIELLER BILDUNGSPARTNER

Wings Fernstudium
ANMELDUNG zum OSP-NEWSLETTER
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
© 2023 Olympiastützpunkt NRW/Rheinland