FASZINATION HÖCHSTLEISTUNG
Landessportbund NRW
  • Olympiastützpunkt
    • Trägerschaft
    • Regionalgemeinschaft OSP Rheinland
    • Förderverein
    • Entstehung
    • Anfahrt
  • News
  • OSP-Team
    • OSP-Mitarbeiter*innen
    • OSP-Trainer*innen
    • Netzwerk Medizin
    • Netzwerk Physiotherapie
  • Serviceleistungen
    • Laufbahnberatung
    • Leistungsdiagnostik
    • Physiotherapie
    • Konditions-/Reha-Training
    • Medizinische Versorgung
    • Ernährungsberatung
    • Sportpsychologie
    • Yoga
    • Sportsvision-Training
    • Rechts- und Steuerberatung
    • Partner-Angebote
  • TOP-TEAM PARIS
    • TOP-TEAM PARIS Olympische Spiele
    • TOP-TEAM PARIS Paralympics
    • Leistungen
  • Sportarten
    • Kaderlisten OSP Rheinland
  • Erfolge
    • Tokyo 2020
    • Rio 2016
    • London 2012
    • Peking 2008
  • Partner
    • Sponsoren
    • Institutionelle Partner
    • Offizielle Förderer
    • Kooperationspartner Medizin
    • Kooperationspartner Bildung
12. März 2018

Paralympics: Andrea Eskau gewinnt Langlauf-Silber über 12 km

Andrea Eskau gewinnt Langlauf-Silber über 12 km (Bild: Ralf Kuckuck / DBS)

Es war ein wahrer Interviewmarathon, den OSP-Athletin Andrea Eskau nach ihrem Silber-Lauf im Langlauf-Rennen über zwölf Kilometer zu absolvieren hatte. Der Satz, der dabei am meisten fiel, war „Ich bin sehr glücklich“. Dabei war es eigentlich gar nicht nötig, das so stark zu betonen. Das Gesicht der 46-jährigen Sitzski-Athletin aus dem rheinischen Elsdorf sprach Bände. Das Strahlen darin wollte gar nicht mehr bröckeln.

Nach einem missglückten Auftakt in die Paralympischen Spiele 2018 beim Biathlon-Sprint am Samstag hatten die Ausnahmeathletin Zweifel gepackt. War ihr sechster Platz wie viele vermuteten auf eine nicht optimale Materialwahl zurückzuführen oder womöglich doch auf mangelnde Form. „Eigentlich habe ich mich ja gut gefühlt“, sagte sie. Am Sonntagmittag (Ortszeit) waren alle Zweifel an ihrer Fitness beseitigt. Eskau, Spitzname „Tiger“, biss sich bei unverändert sulzigen Bedingungen durch.

Nach der ersten Zwischenzeit führte die Deutsche das Klassement an – zunächst vor ihrer vermeintlich schärfsten Konkurrentin Oksana Masters aus den USA, die aber bald von ihrer Teamkollegin Kendall Gretsch überholt wurde. Und je länger das Rennen dauerte, desto stärker kristallisierte sich heraus, dass nicht Masters, sondern Gretsch die Frau sein würde, die es zu schlagen galt. Die 26-Jährige, im Weltcup bisher kaum in Erscheinung getreten, hatte schon tags zuvor mit Biathlon-Gold für Furore gesorgt und nahm ihren Verfolgerinnen immer mehr Zeit ab. Am Ende holte sie in 38:15.9 Minuten ihren zweiten Titel.

Andrea Eskau gewinnt Langlauf-Silber über 12 km (Bild: Ralf Kuckuck / DBS)Andrea Eskau aber hielt ihr Laufniveau und landete in 38:48.3 Minuten auf Rang zwei, 14,5 Sekunden vor Masters. „Ich wusste, dass ich heute All-in gehen muss, wenn ich eine Medaille will. Oksana geschlagen zu haben, gibt mir ein gutes Gefühl“, sagte sie und gratulierte der Siegerin zu ihrer herausragenden Leistung. „Kendall war heute nicht zu schlagen.“

Für die Fahnenträgerin der deutschen Mannschaft war es die insgesamt zehnte Medaille bei Paralympics und die fünfte im Biathlon oder Langlauf (2x Gold, 2x Silber, 1x Bronze). Die nächsten Rennen in PyeongChang kann sie nun lockerer angehen. „Ich habe geschafft, was ich mir vorgenommen habe.“ Ob sie am Dienstag im Biathlon-Rennen über zehn Kilometer an den Start gehen wird, entscheidet sich am Montag. Eskau hat mit leichten Schmerzen im Arm zu kämpfen, was sie beim Schießen einschränken könnte.

Ein expliziter Dank der Silbermedaillengewinnerin ging an ihre Techniker, die ihr gute Ski geliefert hätten. Das sah auch der Bundestrainer Ralf Rombach so. „Das ganze Team hat heute perfekt funktioniert“, sagte er und attestierte seiner erfahrensten Athletin eine „Topleistung“. Für Rombach gab es m Sonntag abgesehen von der ersten Medaille seiner Sportler bei den Paralympics 2018 noch einen zweiten Grund zum Feiern: seinen 50. Geburtstag. Andrea Eskau hat ihm ein schönes Geschenk bereitet.

Quelle: Deutscher Behindertensportverband, Bilder: © Ralf Kuckuck / DBS

Mehr zu Para-Sport
  • 30.01.2023 Para Ski Nordisch: OSP-Athletin Andrea Eskau gewinnt drei WM-Medaillen
  • 28.11.2022 Para-Sportler*innen des Jahres 2022: Kathrin Marchand und Marc Lembeck im „Para Team des Jahres“
  • 29.08.2022 OSP NRW/Rheinland benennt sein TOP-TEAM PARIS für die Paralympics
  • 15.08.2022 Paris 2024 kann kommen: Para Dressursport-Team mit Regine Mispelkamp bucht Paralympics-Ticket
  • 15.08.2022 Para Rudern: Mixed-Vierer mit OSP-Beteiligung jubelt über EM-Bronze
Alle Artikel
News nach Kategorien
  • Allgemein572
  • Bobsport3
  • Boxen14
  • Eishockey5
  • Fechten77
  • Handball13
  • Hockey47
  • Judo61
  • Kanu-Rennsport10
  • Karate5
  • Leichtathletik60
  • Moderner Fünfkampf2
  • Netzwerk84
  • OSP-News162
  • Para-Sport101
  • Radsport31
  • Ringen12
  • Sportklettern13
  • Sportschießen4
  • Surfen4
  • Taekwondo12
  • Tischtennis21
  • Turnen15
  • Wasserspringen3
Olympiastützpunkt NRW/Rheinland

Offizieller Hauptsponsor

Rheinland Versicherung

Offizieller Ausrüster

Orthomol Sport Reissdorf Toolz

Premium Partner

Bayer PhysioSport REWE Unternehmerverbände Arbeitgeberverband

OFFIZIELLES MEDIZINZENTRUM

Sporthomedic Sana Dreifaltigkeits-Krankenhaus

OFFIZIELLER BILDUNGSPARTNER

Wings Fernstudium
ANMELDUNG zum OSP-NEWSLETTER
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
© 2023 Olympiastützpunkt NRW/Rheinland