Logo OSP
Logo Landessportbund NRW
  • Olympiastützpunkt
    • Trägerschaft
    • Regionalgemeinschaft OSP Rheinland
    • Förderverein
    • Entstehung
    • Anfahrt
  • News
  • Team
    • OSP-Mitarbeiter*innen
    • Netzwerk Medizin
    • Netzwerk Physiotherapie
  • Serviceleistungen
    • Laufbahnberatung
    • Leistungsdiagnostik
    • Physiotherapie
    • Konditions-/Reha-Training
    • Medizinische Versorgung
    • Ernährungsberatung
    • Sportpsychologie
    • Yoga
    • Visual- & Kognitionstraining
    • Partner-Angebote
  • TEAM PARIS 2024
    • TEAM PARIS Olympische Spiele
    • TEAM PARIS Paralympics
    • Leistungen
  • Sportarten
    • Kaderlisten OSP Rheinland
  • Erfolge
    • Paris 2024
    • Tokyo 2020
    • Rio 2016
    • London 2012
    • Peking 2008
  • Partner
    • Sponsoren
    • Institutionelle Partner
    • Offizielle Förderer
    • Kooperationspartner Medizin
    • Kooperationspartner Bildung
14. Januar 2019

Leichtathletik: Bo Kanda Lita Baehre springt Hallen-EM-Norm

Bo Kanda Lita Baehre kommt erfolgreich über die Latte (Bild: Picture Alliance)

Publikumsliebling Bo Kanda Lita Baehre hat am Samstag erstmals das Neujahrsspringen in Merzig gewonnen. Mit 5,65 Metern schaffte er dabei nicht nur eine neue Bestleistung, sondern auch die Hallen-EM-Norm, während die Favoriten schwächelten.

Lokalmatador Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken) und Vize-Weltmeister Piotr Lisek (Polen) wurden im Vorfeld als Favoriten für das 5. Neujahrsspringen in Merzig gehandelt. Beide scheiterten aber schon an ihren Anfangshöhen. Stattdessen sorgten die beiden Leverkusener Bo Kanda Lita Baehre und Torben Blech für Begeisterung bei den Zuschauern im restlos ausverkauften Zeltpalast. Umgekehrt nutzten beide die tolle Stimmung für neue Bestleistungen.

PerspektivTeam-Athlet Bo Kanda Lita Baehre, der seit seinem ersten Auftritt in Merzig als 17-Jähriger einer der Publikumslieblinge ist, stand bereits nach übersprungenen 5,51 Metern als Sieger fest. Anschließend meisterte er auf Anhieb die Norm von 5,65 Meter für die Hallen-EM in Glasgow (Großbritannien, 1. bis 3. März). Erst der neue Meetingrekord von 5,71 Metern war zu hoch für ihn.

„Ich hatte die Norm zwar im Blick, das Ziel war aber heute meine Technik im Wettkampf zu verbessern“, verriet er anschließend. „Das hat ganz gut funktioniert, so dass die Norm heraus gekommen ist.“ Auch Bundestrainer Andrei Tivontchik war zufrieden mit der Leistung des zweimaligen Deutschen Meisters. „Bo war sehr gut heute. Er hat sehr schöne Sprünge gezeigt, vor allem den über 5,65 Meter. Jetzt muss er noch konstanter werden und seine Technik verbessern.“

Auch der Auftritt von Vereinskollege Torben Blech gefiel dem Bundestrainer gut. Als Quereinsteiger und ehemaliger Mehrkämpfer konzentriert dieser sich nun ganz auf den Stabhochsprung und konnte in Merzig sogar einige international erfahrene Spezialisten ärgern. Alle seine Höhen meisterte er im ersten Versuch und steigerte seine Hallenbestleistung aus der Vorwoche über 5,31 Meter auf 5,41 Meter, was ihm letztlich Rang zwei sicherte. „Damit bin ich super zufrieden“, freute er sich. „Genau so habe ich mir den Saisoneinstieg vorgestellt.
Fehlversuche entscheiden über weitere Podestplätze

Höhengleich belegten der Europameister von 2016 Robert Sobera (Polen) und Karsten Dilla (TSV Bayer 04 Leverkusen) die Plätze drei und vier. „Eigentlich bin ich noch gar nicht bereit für Wettkämpfe. Ich habe erst relativ spät wieder mit dem Training angefangen, so dass mir noch ein paar Sprünge fehlen“, bewertete Karsten Dilla seine Form. „Die Stimmung in Merzig wollte ich mir aber nicht nehmen lassen.“ U23-Europameister Ben Broeders (Belgien) schaffte als Fünfter ebenfalls 5,41 Meter, leistete sich aber mehr Fehlversuche.

Malte Mohr (TV Wattenscheid 01), der am letzten Wochenende in Leverkusen als Sieger mit 5,50 Metern stark in die Saison eingestiegen war, haderte mit Anlaufproblemen und kam lediglich über 5,21 Meter. „Ich hatte mir natürlich mehr vorgenommen und bin auch gut drauf. Schade, dass es heute nicht gepasst hat.“
Nächste Chance in Cottbus

Bei Malte Mohr bereitete der Anlauf Probleme, bei Raphael Holzdeppe die Technik. Er scheiterte dreimal an 5,41 Metern. Überbewerten wollte sein Trainer Andrei Tivontchik das aber nicht. „Raphael ist gerade ein wenig im Umzugsstress und es war ja erst der Saisoneinstieg.“

Seinen nächsten Wettkampf absolviert der Weltmeister von 2013 beim Springermeeting in Cottbus (30. Januar), wo er erneut auf Piotr Lisek trifft. Der wirkte in Merzig etwas ratlos. Nach einem bärenstarken Einspringen wollte es im Wettkampf nicht klappen, er kündigte aber sofort an, auch im nächsten Jahr wieder nach Merzig kommen zu wollen.

Bo Kanda Lita Baehre springt Hallen-EM-Norm

Quelle: Manuel Kell / leichtathletik.de / Bild: OSP Rheinland, picture alliance

Mehr zu Leichtathletik
  • 28.04.2025 Markerloses Tracking - „Meilenstein“ bei der Analyse von Bewegungen erreicht
  • 08.07.2024 Olympische Spiele: Leichtathletik-Nominierung durch den DOSB
  • 12.06.2024 Leichtathletik: Finaleinzug und Olympia-Norm für Majtie Kolberg, auch Frederic Ruppert kann auf Paris hoffen
  • 26.02.2024 Leichtathletik: Nachwuchs-Speerwerfer Max Dehning knackt sensationell die Olympia-Norm
  • 28.08.2023 Leichtathletik-WM: Sophie Weißenberg mit hervorragendem WM-Auftritt
Alle Artikel
News nach Kategorien
  • Allgemein656
  • Basketball3
  • Bobsport4
  • Boxen18
  • Eishockey6
  • Fechten87
  • Handball20
  • Hockey56
  • Judo73
  • Kanu-Rennsport13
  • Karate5
  • Leichtathletik66
  • Moderner Fünfkampf2
  • Netzwerk125
  • OSP-News231
  • Para-Sport163
  • Radsport44
  • Ringen13
  • Rudern5
  • Sportklettern17
  • Sportschießen4
  • Surfen6
  • Taekwondo17
  • Tischtennis26
  • Triathlon4
  • Turnen18
  • Wasserspringen9
Olympiastützpunkt NRW/Rheinland

Offizieller Hauptsponsor

Rheinland Versicherung

Offizieller Ausrüster

Orthomol Sport Reissdorf

Premium Partner

Bayer PhysioSport Unternehmerverbände Arbeitgeberverband Medicoreha Unternehmensgruppe go.Rheinland ESM Ebner Stolz

OFFIZIELLES MEDIZINZENTRUM

Sporthomedic Sana Dreifaltigkeits-Krankenhaus Bonner Zentrum für Ambulante Rehabilitation

OFFIZIELLER BILDUNGSPARTNER

Wings Fernstudium
ANMELDUNG zum OSP-NEWSLETTER
Logo Gemeinsam gegen Doping
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
© 2025 Olympiastützpunkt NRW/Rheinland