FASZINATION HÖCHSTLEISTUNG
Landessportbund NRW
  • Olympiastützpunkt
    • Trägerschaft
    • Regionalgemeinschaft OSP Rheinland
    • Förderverein
    • Entstehung
    • Anfahrt
  • News
  • OSP-Team
    • OSP-Mitarbeiter*innen
    • OSP-Trainer*innen
    • Netzwerk Medizin
    • Netzwerk Physiotherapie
  • Serviceleistungen
    • Laufbahnberatung
    • Leistungsdiagnostik
    • Physiotherapie
    • Konditions-/Reha-Training
    • Medizinische Versorgung
    • Ernährungsberatung
    • Sportpsychologie
    • Yoga
    • Sportsvision-Training
    • Rechts- und Steuerberatung
    • Partner-Angebote
  • TOP-TEAM PARIS
    • TOP-TEAM PARIS Olympische Spiele
    • TOP-TEAM PARIS Paralympics
    • Leistungen
  • Sportarten
    • Kaderlisten OSP Rheinland
  • Erfolge
    • Tokyo 2020
    • Rio 2016
    • London 2012
    • Peking 2008
  • Partner
    • Sponsoren
    • Institutionelle Partner
    • Offizielle Förderer
    • Kooperationspartner Medizin
    • Kooperationspartner Bildung
30. Mai 2022

Para Radsport EM: Annika Zeyen gewinnt Doppel-Gold, OSP-Medaillen auch für Kerstin Brachtendorf und Hans-Peter Durst

OSP-Athletin Annika Zeyen ist eine Meaillengerantin bei internationelen Meisterschaften (Bild: Peter Eilers / OSP)

Bei der Para Radsport-EM in Österreich gewann unsere OSP-Athletin Annika Zeyen (SSF Bonn) jeweils Gold im Einzelzeitfahren und im Straßenrennen sowie Bronze im Teamwettbewerb der Handbiker. Weitere OSP-Medaillen gab es für Kerstin Brachtendorf, die sich über Silber im Zeitfahren sowie im Straßenrennen der Klasse C5 freute wie auch für Hans-Peter Durst, der sich in seinem letzten Rennen bei internationalen Meisterschaften Bronze im Zeitfahren in der Klasse T2 sicherte. Herzlichen Glückwunsch!

Nachfolgend der offizielle EM-Bericht des Deutschen Behindertensportverbandes DBS:

Handbikerin Annika Zeyen gewinnt Doppel-Gold bei der EM

30.05.2022 Fünf verschiedene Orte in Oberösterreich waren erneut Schauplatz der Europameisterschaften im Para Radsport. Viele Höhenmeter und starke Winde haben den deutschen Athlet*innen alles abverlangt. Fünf EM-Titel und 20 Medaillen stehen für eine herausragende Teamleistung.

Von den 22 Nominierten der deutschen Para Radsport-Nationalmannschaft für die Europameisterschaften in Oberösterreich hatte am Ende wohl Annika Zeyen das glücklichste Lächeln auf dem Gesicht: Die 37-jährige Handbikerin aus Bonn kehrt mit zwei EM-Titeln und einer Bronzemedaille von der EM zurück. Europameistertitel im Zeitfahren holten sich zudem Maike Hausberger (C2) und Michael Teuber (C1) auf dem Zweirad sowie Maximilian Jäger (T2) auf dem Dreirad. Die insgesamt 20 Medaillen sind hoch einzuschätzen: Rund 400 Teilnehmende aus aller Welt hatten um die begehrten Titel gekämpft.

Bereits bei den beiden Weltcups zum Saisonauftakt in Ostende und Elzach hatte Annika Zeyen sich in starker Form präsentiert. Gleich zum Auftakt der EM knüpfte sie nahtlos daran an: Beim Teamwettbewerb der Handbiker holte sie gemeinsam mit Vico Merklein und Johannes Herter die Bronzemedaille hinter Sieger Frankreich und Italien. Ins Team war Johannes Herter gerückt, weil Bernd Jeffré krankheitsbedingt absagen musste. Das Team Relay war für Zeyen der Auftakt für den Doppel-Erfolg: Sie sicherte sich den EM-Titel im Zeitfahren und zwei Tage darauf auch im Straßenrennen (H3) – unter schwierigsten Bedingungen mit reichlich Höhenmetern. „Dass es so gut läuft, hatte ich vorher nicht erwartet. Bronze in der Staffel war ein perfekter Start in die EM“, sagt Zeyen. Nach Gold im Zeitfahren war auch das Straßenrennen am Sonntag ein Kampf. „Es war nicht der Plan, dass ich ausreiße und dann viele Teile des Rennens allein vorweg fahre“, berichtet Zeyen. In Peuerbach kämpfte sie sich allein über einen Berg, der einer Wand glich. „Ich mag das Bergige ganz gerne, daher kamen mir die Höhenmeter schon gelegen.“

Seit einiger Zeit gibt es eine kuriose Verbindung zwischen Zeyen und Maike Hausberger, die häufig das Zimmer teilen. Die beiden „Roomies“ sammeln seit der WM 2019 nahezu im Gleichschritt Titel und Medaillen. Ähnlich auch bei der EM: Hausberger (C2) wurde Zeitfahr-Europameisterin und Vize-Europameisterin im Straßenrennen, bei dem sie lediglich vier Sekunden hinter Dauerkontrahentin Flurina Rigling ins Ziel kam.

Kerstin Brachtendorf (C5) gelang der doppelte Vize-Titel, zweimal Silber gab es nach Zeitfahren und Straßenrennen für die 50-jährige Radsportlerin des BPRSV Cottbus. Steffen Warias (C3) belohnte sich dank starker Leistung ebenfalls mit der Silbermedaille im Straßenrennen, nachdem er das Podest im Zeitfahren noch hauchdünn verpasst hatte. In der Klasse C1 sorgten Pierre Senska und Michael Teuber für Spitzenergebnisse. Im Zeitfahren gelang Teuber der Sieg, während Senska hinter dem Spanier Ricardo Ten Argiles Bronze holte. Im Straßenrennen gewann dann der Spanier, Senska belegte Platz zwei und Teuber wurde Dritter.

In der T2-Klasse der Männer standen für Deutschland gleich zwei Generationen des Para Radsports auf dem Podium. Maximilian Jäger siegte im Zeitfahren souverän mit rund 40 Sekunden Vorsprung auf den Zweitplatzierten. Routinier Hans-Peter Durst belegte den dritten Platz. Der Dortmunder Durst, der sich am kommenden Wochenende bei den Cologne Classics (4. bis 6. Juni) aus dem aktiven Profisport verabschiedet, war sehr zufrieden: „Der dritte Platz bei meiner letzten EM fühlt sich für mich an wie Gold“, sagt der 64-Jährige. Mit Maximilian Jäger steht sein Nachfolger bereits in den Startlöchern. Jäger wurde nicht nur Europameister im Zeitfahren, sondern auch Vize-Europameister im Straßenrennen. Teamkollege Benno Schmidt freut sich im gleichen Rennen über Bronze. Auf ihren Dreirädern überzeugten auch Jana Majunke mit Doppel-Silber im Zeitfahren und im Straßenrennen sowie Angelika Dreock-Käser mit Bronze im Kampf gegen die Uhr.

„Ich freue mich sehr über die Ergebnisse. Wir dachten, dass es schwieriger werden würde, weil die Austragungsorte bis zu 100 Kilometer voneinander entfernt waren“, sagt Bundestrainer Alexander Bauer. „Unser Hotel lag aber relativ zentral, sodass wir möglichst kurze Wege hatten.“ Der Prozess der Kaderformung sei in vollem Gange – mittelfristig für die WM in Kanada im August und längerfristig für die Paralympics 2024 in Paris. „Von sechs neuen Athleten haben drei eine EM-Medaille eingefahren und sich damit für die WM qualifiziert“, sagt Bauer stolz, der damit auf Johannes Herter (H3), Manuel Scheichl (H2) als Dritter im Straßenrennen und Benno Schmidt (T2) anspielte.

Weiter geht es bereits am Pfingstwochenende. Bei den 68. Cologne Classics in Elsdorf (Rhein-Erft-Kreis) und Köln-Longerich sind beim Europacup und den Internationalen Deutschen Meisterschaften von Samstag bis Montag erneut spannende Rennen zu erwarten. Genauere Informationen gibt es unter www.cologneclassic.de.

Quelle: Jessica Balleer/DBS; Bild: Peter Eilers (OSP NRW/Rheinland)

Mehr zu Para-Sport
  • 30.01.2023 Para Ski Nordisch: OSP-Athletin Andrea Eskau gewinnt drei WM-Medaillen
  • 28.11.2022 Para-Sportler*innen des Jahres 2022: Kathrin Marchand und Marc Lembeck im „Para Team des Jahres“
  • 29.08.2022 OSP NRW/Rheinland benennt sein TOP-TEAM PARIS für die Paralympics
  • 15.08.2022 Paris 2024 kann kommen: Para Dressursport-Team mit Regine Mispelkamp bucht Paralympics-Ticket
  • 15.08.2022 Para Rudern: Mixed-Vierer mit OSP-Beteiligung jubelt über EM-Bronze
Alle Artikel
News nach Kategorien
  • Allgemein572
  • Bobsport3
  • Boxen14
  • Eishockey5
  • Fechten77
  • Handball13
  • Hockey47
  • Judo61
  • Kanu-Rennsport10
  • Karate5
  • Leichtathletik60
  • Moderner Fünfkampf2
  • Netzwerk84
  • OSP-News162
  • Para-Sport101
  • Radsport31
  • Ringen12
  • Sportklettern13
  • Sportschießen4
  • Surfen4
  • Taekwondo12
  • Tischtennis21
  • Turnen15
  • Wasserspringen3
Olympiastützpunkt NRW/Rheinland

Offizieller Hauptsponsor

Rheinland Versicherung

Offizieller Ausrüster

Orthomol Sport Reissdorf Toolz

Premium Partner

Bayer PhysioSport REWE Unternehmerverbände Arbeitgeberverband

OFFIZIELLES MEDIZINZENTRUM

Sporthomedic Sana Dreifaltigkeits-Krankenhaus

OFFIZIELLER BILDUNGSPARTNER

Wings Fernstudium
ANMELDUNG zum OSP-NEWSLETTER
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
© 2023 Olympiastützpunkt NRW/Rheinland