FASZINATION HÖCHSTLEISTUNG
Landessportbund NRW
  • Olympiastützpunkt
    • Trägerschaft
    • Regionalgemeinschaft OSP Rheinland
    • Förderverein
    • Entstehung
    • Anfahrt
  • News
  • OSP-Team
    • OSP-Mitarbeiter*innen
    • OSP-Trainer*innen
    • Netzwerk Medizin
    • Netzwerk Physiotherapie
  • Serviceleistungen
    • Laufbahnberatung
    • Leistungsdiagnostik
    • Physiotherapie
    • Konditions-/Reha-Training
    • Medizinische Versorgung
    • Ernährungsberatung
    • Sportpsychologie
    • Yoga
    • Sportsvision-Training
    • Rechts- und Steuerberatung
    • Partner-Angebote
  • TOP-TEAM PARIS
    • TOP-TEAM PARIS Olympische Spiele
    • TOP-TEAM PARIS Paralympics
    • Leistungen
  • Sportarten
    • Kaderlisten OSP Rheinland
  • Erfolge
    • Tokyo 2020
    • Rio 2016
    • London 2012
    • Peking 2008
  • Partner
    • Sponsoren
    • Institutionelle Partner
    • Offizielle Förderer
    • Kooperationspartner Medizin
    • Kooperationspartner Bildung
11. Juni 2018

Para-Leichtathletik: Das Integrative Sportfest in Leverkusen war ein voller Erfolg

Fleix Streng mit OSP-Para-Trainer Stephan Press

Para-Leichtathlet Heinrich Popow: „Das Integrative Sportfest ist einmalig“

Ein Weltrekord, drei Weltjahresbestleistungen, ein Europa- und ein deutscher Rekord: Nach dem achten Integrativen Leichtathletik-Sportfest in Leverkusen mussten wieder reihenweise Bestenlisten überarbeitet werden – weil die Bedingungen perfekt waren.
Ein historische Marke sorgte dabei für besonders großen Jubel: Paralympicssieger Niko Kappel vom VfL Sindelfingen stieß als erster Kleinwüchsiger die Kugel über 14 Meter und begeisterte das Publikum mit einem neuen Weltrekord von 14,02 Metern und bedankte sich bei den Zuschauern: „Ein tolles Meeting ermöglicht tolle Leistungen.“

Felix Streng läuft EuroparekordAuf der Bahn sorgte das angekündigte Duell zwischen Johannes Floors und Felix Streng für Gänsehautmomente, das auch im August bei der Para Leichtathletik-Europameisterschaft in Berlin auf dem Plan steht. Schon im Vorlauf über 100 Meter verbesserte der einseitig unterschenkelamputierte Streng den deutschen Rekord in seiner Klasse auf 10,77 Sekunden, im Finale ließ er 10,67 Sekunden folgen – damit fehlen ihm zum Weltrekord nur noch fünf Hundertstelsekunden.
Floors hatte im Vorlauf noch das Nachsehen, im Finale sprintete er aber 10,79 Sekunden, was in seiner Klasse der beidseitig unterschenkelamputierten Weltjahresbestleistung bedeutete. Über 200 Meter hatten die beiden die Bahnen nebeneinander und als sie aus der Kurve kamen, waren sie Kopf-an-Kopf. Am Ende blieb Floors den Hauch von einer Zehntelsekunde vorne mit 21,32 Sekunden – Weltjahresbestleistung. Und zwischen ungläubigen Blicken und Schulterklopfern freute sich Streng mit 21,42 Sekunden über einen Europarekord, ärgerte sich aber gleichzeitig, dass sein Vereinskollege vor ihm blieb: „Ich gönne ihm das, aber gerade nervt es mich auch. Es war so ein geiles Rennen.“
Da die Rekorde in Floors Klasse annulliert worden sind, hat er gute Chancen auf eine Weltrekordanerkennung, sollte seine Marke bis Ende des Jahres bestehen bleiben. Das galt auch für Richard Whitehead. Der zweimalige Paralympicssieger über 200 Meter startet nun über die doppelte Distanz und kam bei 49,85 Sekunden ins Ziel, was ebenfalls Weltjahresbestleistung bedeutete. Der beidseitig oberschenkelamputierte Brite, der seit Jahren zum Integrativen Sportfest kommt, sagte: „Die Veranstaltung ist immer fest in meinem Plan. Es gefällt mir, dass hier so viele Kinder sind – und dass sich paralympische mit olympischen Spitzenathleten messen.“

Starke Leistungen gab es noch haufenweise, so erfüllte Diskuswerferin Carolin Knust mit 42,45 Metern die Norm für die Deutschen Meisterschaften in Nürnberg und weinte danach Freudentränen. Irmgard Bensusan blieb in 13,04 Sekunden trotz Gegenwind nur zwei Hundertstelsekunden über ihrem deutschen Rekord über 100 Meter. Und der Japaner Atsushi Yamamoto ließ im Weitsprung der Oberschenkelamputierten den dänischen Weltmeister Daniel Wagner Jörgensen mit 6,14 Metern und Paralympicssieger Heinrich Popow mit 6,08 Metern hinter sich.

Heinrich Popow, der vom ersten bis zum letzten Integrativen Sportfest immer dabei war und nach der Heim-EM seine Karriere beenden wird, fand danach emotionale Worte: „Es war wie immer perfekt hier. Ich habe erlebt, wie das Meeting immer professioneller wurde, aber trotzdem haben wir diese familiäre Atmosphäre, wegen der auch Topstars wie Whitehead hierher kommen. Das Sportfest ist einmalig.“

Den internationalen Charakter unterstrich auch, dass alleine aus Japan neun Athleten kamen, aus Wales reisten 13 Nachwuchsathleten mit dem Bus an und spornten das Bayer-Perspektivteam zu etlichen Bestleistungen an.
Wie es mit dem Sportfest weitergeht, ist indes noch offen. Am kommenden Samstag sind Popow, Streng und auch Markus Rehm, der am Samstag in Paris 8,34 Meter weit sprang, bei den Bayer Classics am Start – neben den olympischen Top-Athleten des Vereins wie Aleixo Platini-Menga, Mateusz Przybylko und Gina Lückenkemper. 2019 sollen die beiden Meetings verschmelzen und möglicherweise zwei Tage dauern. Nur eines verspricht Parasport-Geschäftsführer Jörg Frischmann: „Den integrativen Charakter werden wir bewahren, das ist in der DNA unseres Vereins.“

Quelle: DBS / Bilder: Mika Volkmann

Mehr zu Para-Sport
  • 30.01.2023 Para Ski Nordisch: OSP-Athletin Andrea Eskau gewinnt drei WM-Medaillen
  • 28.11.2022 Para-Sportler*innen des Jahres 2022: Kathrin Marchand und Marc Lembeck im „Para Team des Jahres“
  • 29.08.2022 OSP NRW/Rheinland benennt sein TOP-TEAM PARIS für die Paralympics
  • 15.08.2022 Paris 2024 kann kommen: Para Dressursport-Team mit Regine Mispelkamp bucht Paralympics-Ticket
  • 15.08.2022 Para Rudern: Mixed-Vierer mit OSP-Beteiligung jubelt über EM-Bronze
Alle Artikel
News nach Kategorien
  • Allgemein571
  • Bobsport3
  • Boxen14
  • Eishockey5
  • Fechten76
  • Handball13
  • Hockey47
  • Judo60
  • Kanu-Rennsport10
  • Karate5
  • Leichtathletik60
  • Moderner Fünfkampf2
  • Netzwerk83
  • OSP-News161
  • Para-Sport101
  • Radsport31
  • Ringen12
  • Sportklettern13
  • Sportschießen4
  • Surfen4
  • Taekwondo12
  • Tischtennis21
  • Turnen15
  • Wasserspringen3
Olympiastützpunkt NRW/Rheinland

Offizieller Hauptsponsor

Rheinland Versicherung

Offizieller Ausrüster

Orthomol Sport Reissdorf Toolz

Premium Partner

Bayer PhysioSport REWE Unternehmerverbände Arbeitgeberverband

OFFIZIELLES MEDIZINZENTRUM

Sporthomedic Sana Dreifaltigkeits-Krankenhaus

OFFIZIELLER BILDUNGSPARTNER

Wings Fernstudium
ANMELDUNG zum OSP-NEWSLETTER
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
© 2023 Olympiastützpunkt NRW/Rheinland