FASZINATION HÖCHSTLEISTUNG
Landessportbund NRW
  • Olympiastützpunkt
    • Trägerschaft
    • Regionalgemeinschaft OSP Rheinland
    • Förderverein
    • Entstehung
    • Anfahrt
  • News
  • OSP-Team
    • OSP-Mitarbeiter*innen
    • OSP-Trainer*innen
    • Netzwerk Medizin
    • Netzwerk Physiotherapie
  • Serviceleistungen
    • Laufbahnberatung
    • Leistungsdiagnostik
    • Physiotherapie
    • Konditions-/Reha-Training
    • Medizinische Versorgung
    • Ernährungsberatung
    • Sportpsychologie
    • Yoga
    • Sportsvision-Training
    • Rechts- und Steuerberatung
    • Partner-Angebote
  • TOP-TEAM PARIS
    • TOP-TEAM PARIS Olympische Spiele
    • TOP-TEAM PARIS Paralympics
    • Leistungen
  • Sportarten
    • Kaderlisten OSP Rheinland
  • Erfolge
    • Tokyo 2020
    • Rio 2016
    • London 2012
    • Peking 2008
  • Partner
    • Sponsoren
    • Institutionelle Partner
    • Offizielle Förderer
    • Kooperationspartner Medizin
    • Kooperationspartner Bildung
22. Januar 2018

Leichtathletik: Gina Lückenkemper mit neuer Weltjahresbestleitung in Dortmund

Gina Lückenkemper mit neuer 60m Bestzeit
Gina Lückenkemper vor Lisa Mayer und Pamela Dutkiewicz – alle Drei mit Bestzeit: Die 60 Meter der Frauen hatten es am Sonntag beim Indoor Meeting in Dortmund in sich. Insgesamt konnten bei der Neu-Auflage der Traditionsveranstaltung fünf DLV-Athletinnen und Athleten die Norm für die Hallen-WM abhaken.
Die Neuauflage des Indoor Meetings in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle machte am Sonntag Appetit auf mehr – und die Leichtathletik-Fans brauchen darauf gar nicht lange zu warten. In vier Wochen (17./18. Februar) finden an gleicher Stelle die Deutschen Hallenmeisterschaften statt, und nach den guten Erfahrungen, die die mutigen Organisatoren beim Revival sammelten, wird es wohl auch im kommenden Jahr wieder eine Hallen-Veranstaltung in der Westfalen-Metropole geben.
OSP-Sprinterin Gina Lückenkemper verabschiedete sich am Sonntag mit zwei rasanten 60-Meter-Auftritten von ihrem alten Verein LG Olympia Dortmund und feierte im Trikot des TSV Bayer 04 Leverkusen einen glänzenden Einstieg: An ihrer alten Trainingsstätte in der Helmut-Körnig-Halle wärmte sie sich im Vorlauf in 7,16 Sekunden auf und rannte dann in 7,11 Sekunden zum Final-Sieg. Ihre rund ein Jahr alte Bestmarke steigerte sie dabei um drei Hunderststel – weltweit war in diesem Jahr noch keine Sprinterin schneller.
„Ich habe in letzter Zeit sehr viel an meinem Start gearbeitet. Das hat sich heute ausgezahlt. Ich bin nun gespannt, wie es weitergeht, aber ich muss das erstmal vom Kopf verarbeiten“, erklärte Gina Lückenkemper. Ihre nächsten Stationen bilden das ISTAF Indoor in Berlin (26. Januar) sowie die Meetings in Karlsruhe (3. Februar) und Düsseldorf (6. Februar). Bei der Hallen-DM möchte sie ihren 60-Meter-Titel verteidigen. Auch ein Start bei der Hallen-WM in Birmingham (Großbritannien; 1. bis 4. März) ist nach abgehakter Norm (7,30 sec) eine Option – über die sie sich aber noch keine Gedanken gemacht hat.
Lisa Mayer und Pamela Dutkiewicz folgen mit Bestzeiten
Hinter Gina Lückenkemper war auch der Rest der Konkurrenz pfeilschnell unterwegs: Lisa Mayer (Sprintteam Wetzlar) verbesserte ihren Hausrekord um eine Hundertstel auf 7,17 Sekunden und unterbot ebenfalls den Richtwert für Birmingham. Es war zugleich ein neuer Landesrekord für Hessen. Und die Hürdensprinterin vom benachbarten OSP Westfalen Pamela Dutkiewicz (TV Wattenscheid 01) braucht sich nach 7,35 Sekunden ganz sicher nicht mehr den Kopf darüber zerbrechen, ob für die 60 Meter Hürden die Grundschnelligkeit stimmt.
Peter Emelieze folgt Julian Reus
Zuvor hatte über 60 Meter der Männer Peter Emelieze für Furore gesorgt: Der Sprinter vom ASV Köln überquerte nach 6,61 Sekunden die Ziellinie und war damit ebenso schnell wie am Samstag in Chemnitz der Deutsche Hallenrekordler Julian Reus (LAC Erfurt). Die Hallen-WM-Norm für Birmingham haben beide DLV-Athleten nun in der Tasche, in Dortmund gelang darüber hinaus auch Robin Erewa (TV Wattenscheid 01) in 7,71 Sekunden ein Einstieg, der Lust auf mehr machte.
Nadja Käther mit gelungenem Einstieg
Im Weitsprung-Feld fehlte Alexandra Wester vom OSP Rheinland kurzfristig aufgrund einer Erkältung. Dennoch konnten sich die Leistungen sehen lassen. Es siegte die Kubanerin Yariadmis Arguelies mit guten 6,58 Metern vor Nadja Käther (Hamburger SV, 6,55 m) und Malaika Mihambo (LG Kurpfalz; 6,52 m), die am vergangenen Wochenende in Mannheim bereits 6,54 Meter erzielt hatte.
OSP-Stabhochspringerin Katharina Bauer steigert sich weiter

Katharina Bauer (TSV Bayer 04 Leverkusen) gelang nach ihrer schweren Handverletzung der nächste Schritt zurück zu alter Stärke. Die 27-Jährige schwang sich über 4,52 Meter und näherte sich damit bis auf acht Zentimeter ihrer Hallen-Bestmarke, die seit 2015 bei 4,60 Meter steht. Es war ihr bestes Resultat seit August 2015.

Quelle: leichtathletik.de

Mehr zu Leichtathletik
  • 21.08.2022 Leichtathletik-EM: Sensations-Silber für OSP-Athletin Lea Meyer über 3.000m Hindernis
  • 21.08.2022 Leichtathletik-EM: Silber für OSP-Stabhochspringer Bo Kanda Lita Baehre
  • 19.08.2022 Leichtathletik-EM: Konstanze Klosterhalfen gewinnt Gold über 5.000m
  • 10.08.2020 Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften: 4 Titel für OSP-Athleten*innen
  • 16.06.2020 Messplatz-Training von OSP-Hochspringer Mateusz Przybylko
Alle Artikel
News nach Kategorien
  • Allgemein568
  • Bobsport3
  • Boxen14
  • Eishockey5
  • Fechten76
  • Handball13
  • Hockey47
  • Judo60
  • Kanu-Rennsport10
  • Karate5
  • Leichtathletik59
  • Moderner Fünfkampf2
  • Netzwerk82
  • OSP-News160
  • Para-Sport101
  • Radsport29
  • Ringen12
  • Sportklettern13
  • Sportschießen3
  • Surfen4
  • Taekwondo12
  • Tischtennis21
  • Turnen15
  • Wasserspringen3
Olympiastützpunkt NRW/Rheinland

Offizieller Hauptsponsor

Rheinland Versicherung

Offizieller Ausrüster

Orthomol Sport Reissdorf Toolz

Premium Partner

Bayer PhysioSport REWE Unternehmerverbände Arbeitgeberverband

OFFIZIELLES MEDIZINZENTRUM

Sporthomedic Sana Dreifaltigkeits-Krankenhaus

OFFIZIELLER BILDUNGSPARTNER

Wings Fernstudium
ANMELDUNG zum OSP-NEWSLETTER
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
© 2023 Olympiastützpunkt NRW/Rheinland