Logo OSP
Logo Landessportbund NRW
  • Olympiastützpunkt
    • Trägerschaft
    • Regionalgemeinschaft OSP Rheinland
    • Förderverein
    • Entstehung
    • Anfahrt
  • News
  • Team
    • OSP-Mitarbeiter*innen
    • Netzwerk Medizin
    • Netzwerk Physiotherapie
  • Serviceleistungen
    • Laufbahnberatung
    • Leistungsdiagnostik
    • Physiotherapie
    • Konditions-/Reha-Training
    • Medizinische Versorgung
    • Ernährungsberatung
    • Sportpsychologie
    • Yoga
    • Visual- & Kognitionstraining
    • Steuerberatung
    • Partner-Angebote
  • TEAM PARIS 2024
    • TEAM PARIS Olympische Spiele
    • TEAM PARIS Paralympics
    • Leistungen
  • Sportarten
    • Kaderlisten OSP Rheinland
  • Erfolge
    • Paris 2024
    • Tokyo 2020
    • Rio 2016
    • London 2012
    • Peking 2008
  • Partner
    • Sponsoren
    • Institutionelle Partner
    • Offizielle Förderer
    • Kooperationspartner Medizin
    • Kooperationspartner Bildung
31. Mai 2023

Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage: Jugendliche im Spitzensport brauchen mehr Unterstützung

Lebenssituation, Ressourcen und Perspektiven von NRW-Kaderathlet*innen

Jede*r siebte Kaderathlet*in in NRW hat ein auffällig niedriges Wohlbefinden oder trägt ein Depressionsrisiko. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Abteilung Gesundheit & Sozialpsychologie des Psychologischen Instituts der Deutschen Sporthochschule Köln. Die Probleme treten insbesondere bei Jugendlichen zwischen 16 und 17 Jahren auf. Außerdem sind Mädchen bzw. Frauen deutlich stärker betroffen als Jungen bzw. Männer.

Das Forschungsprojekt „NRW-Athlet:innen for future“ untersucht die Lebenswelt und die Eigenschaften junger Leistungssportler*innen in NRW. Die Idee dahinter: Athlet*innen soll es gut gehen, sie sollen sich unterstützt fühlen, damit sie sich durch und im Sport positiv entwickeln können. „Wir wollen herausfinden, wie sich Belastungen gerade in der aktuell schwierigen Zeit auf das Leben und die psychische Gesundheit von Athlet*innen auswirken“, erklärt Projektleiter Univ.-Prof. Dr. Jens Kleinert. Nun liegen die Ergebnisse des Projekts „NRW-Athlet:innen for future“ vor. Sie sollen Trainer*innen, Betreuer*innen, Vereinen und Verbänden dabei helfen, Maßnahmen zu entwickeln.

Daten von mehr als 480 Leistungssportler*innen flossen in die Auswertung des Teams von „NRW-Athlet:innen for future“ ein. Überwiegend Landeskaderathlet*innen zwischen 14 und 17 Jahren nahmen an der Umfrage teil, aber auch Bundeskaderathlet*innen. Das Projektteam berücksichtigte dabei alle Sportarten: olympische und paralympische Sportarten, Disziplinen des Gehörlosensports (deaflympische Sportarten) sowie Sportarten, die nicht zum Wettkampfprogramm der Olympischen Spiele gehören (World Games Sportarten). Die Athlet*innen beantworteten unter anderem Fragen zu ihrer persönlichen und sportlichen Situation, zu Zukunftsplänen, Wohlbefinden und Unterstützungsangeboten im Sport. Offene Fragen gaben auch Raum für persönliche Antworten. Die Studie ist repräsentativ für NRW.

Deutliche Einbußen in der psychischen Gesundheit

Die Daten zeigen: Jede*r siebte Kaderathlet*in in Nordrhein-Westfalen gibt ein niedriges Wohlbefinden an oder besitzt ein auffällig hohes Risiko, eine Depression oder eine ähnliche psychische Erkrankung zu erleiden. Insbesondere Jugendliche zwischen 16 und 17 Jahren und weibliche Befragte sind hiervon betroffen. „Gleichzeitig sind die Stressresistenz und Resilienz häufig zu niedrig“, berichtet Dr. Johanna Belz aus dem ForFuture-Team. Jugendliche Kaderathlet*innen benötigen daher eine angemessene psychische und psychosoziale Betreuung, bei der alle Betreuungssysteme zusammenarbeiten, lautet ein Fazit der Studie.

Probleme von Mädchen und Jugendlichen beachten

Die Befragung zeigt auch: Obwohl die Mehrzahl der Sportler*innen psychisch gesund ist, gibt es Handlungsbedarf bei bestimmten Zielgruppen, insbesondere bei Jugendlichen zwischen 16 und 17 Jahren sowie generell weiblichen Kaderathletinnen. Daher fordert das ForFuture-Team der Deutschen Sporthochschule Köln, dass Wissenschaft und Praxis gemeinsam die besondere Problematik dieser Zielgruppen hinterfragen müssen. „Außerdem müssen wir psychische Gesundheit regelmäßig und verbindlich im Sinne eines einfachen Screenings überprüfen, um auffälligen Werten nachgehen zu können“, fordert Studienleiter Kleinert.

Unterstützung ausbauen und bekannter machen

Unterstützungsbedarf besteht insbesondere bei Alltagsproblemen und in der Doppelbelastung von Ausbildung und Leistungssport. Das Projektteam fordert, entsprechende Angebote auszubauen. Die Studie zeigt aber auch, dass Unterstützungsangebote oft nicht bekannt genug sind oder zu wenig genutzt werden. Insbesondere die wichtige Rolle von Eltern, aber auch Trainer*innen, müsse stärker berücksichtigt werden. Diese und weitere Ergebnisse sollen nun mit Sportverbänden, Olympiastützpunkten, Landessportbünden und anderen Organisationen aus Sport und Wissenschaft aufbereitet werden. Das Projektteam schlägt dazu vor, ein Gremium zu bilden, das offenen Fragen nachgeht, klare Verantwortlichkeiten und kooperative Arbeitsstrukturen festlegt und konkrete Handlungsschritte vorschlägt.

Kontakt ForFuture:

E-Mail: forfuture@­dshs-koeln.de
Telefon: +49 221 4982-8700
Web: www.dshs-koeln.de/forfuture

Projekt & Ergebnisse:

Alle Informationen zu den Zielen des Projekts ForFuture, zur Umfrage, zu den Befragten, zum Aufbau des Fragebogens sowie den vollständigen Ergebnisbericht finden Sie hier zum Download.

Mehr zu
  • 15.07.2025 Morgen beginnen die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games
  • 10.07.2025 Athlet*innen-Feedback zur Physiotherapie: Hohe Zufriedenheit mit Partnerpraxen
  • 07.07.2025 Para Leichtathletik Heimspiel des TSV Bayer 04 Leverkusen wieder ein voller Erfolg
  • 03.07.2025 Neuer Kooperationspartner: Zahnärzte Dr. Kirchner & Kollegen in Köln
  • 30.06.2025 Leichtathletik: DLV-Team feiert nach Höhen und Tiefen Bronze bei der Team-EM
Alle Artikel
News nach Kategorien
  • Allgemein664
  • Basketball4
  • Bobsport4
  • Boxen18
  • Eishockey6
  • Fechten88
  • Handball20
  • Hockey56
  • Judo74
  • Kanu-Rennsport13
  • Karate5
  • Leichtathletik67
  • Moderner Fünfkampf2
  • Netzwerk127
  • OSP-News236
  • Para-Sport164
  • Radsport44
  • Ringen13
  • Rudern5
  • Sportklettern17
  • Sportschießen4
  • Surfen6
  • Taekwondo17
  • Tischtennis26
  • Triathlon4
  • Turnen18
  • Wasserspringen9
Olympiastützpunkt NRW/Rheinland

Offizieller Hauptsponsor

Rheinland Versicherung

Offizieller Ausrüster

Orthomol Sport Reissdorf

Premium Partner

Bayer PhysioSport Unternehmerverbände Arbeitgeberverband Medicoreha Unternehmensgruppe go.Rheinland ESM Ebner Stolz

OFFIZIELLES MEDIZINZENTRUM

Sporthomedic Sana Dreifaltigkeits-Krankenhaus Bonner Zentrum für Ambulante Rehabilitation

OFFIZIELLER BILDUNGSPARTNER

Wings Fernstudium
ANMELDUNG zum OSP-NEWSLETTER
Logo Gemeinsam gegen Doping
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
© 2025 Olympiastützpunkt NRW/Rheinland