Logo OSP
Logo Landessportbund NRW
  • Olympiastützpunkt
    • Trägerschaft
    • Regionalgemeinschaft OSP Rheinland
    • Förderverein
    • Entstehung
    • Anfahrt
  • News
  • Team
    • OSP-Mitarbeiter*innen
    • Netzwerk Medizin
    • Netzwerk Physiotherapie
  • Serviceleistungen
    • Laufbahnberatung
    • Leistungsdiagnostik
    • Physiotherapie
    • Konditions-/Reha-Training
    • Medizinische Versorgung
    • Ernährungsberatung
    • Sportpsychologie
    • Yoga
    • Visual- & Kognitionstraining
    • Steuerberatung
    • Partner-Angebote
  • TEAM PARIS 2024
    • TEAM PARIS Olympische Spiele
    • TEAM PARIS Paralympics
    • Leistungen
  • Sportarten
    • Kaderlisten OSP Rheinland
  • Erfolge
    • Paris 2024
    • Tokyo 2020
    • Rio 2016
    • London 2012
    • Peking 2008
  • Partner
    • Sponsoren
    • Institutionelle Partner
    • Offizielle Förderer
    • Kooperationspartner Medizin
    • Kooperationspartner Bildung
31. Juli 2023

Sportklettern: Die internationale Elite kämpft bei der WM um Medaillen und Olympia-Tickets

Die Olympia-Qualifikation im Sportklettern (Bild: Picture Alliance)

Vom 1. bis 12. August 2023 finden in Bern die Weltmeisterschaften im Sportklettern statt. Dann messen sich die besten Athlet*innen der Welt in den Disziplinen Lead, Bouldern, Speed, sowie im neuen olympischen Format Bouldern & Lead.

Vom Olympiastützpunkt NRW/Rheinland stehen Hannah Meul und Yannick Flohé (beide: Bouldern & Lead) sowie Franziska Ritter, Sebastian Lucke, Leander Carmanns und Linus Bader (alle: Speed) im WM-Aufgebot des Deutschen Alpenvereins – wir drücken kräftig die Daumen!

Neben den Medaillen locken aber auch die ersten Olympia-Tickets, was dem Top-Event des Jahres in der noch jungen olympischen Sportart extra-Spannung verleiht. Im Folgenden haben wir den Olympia-Qualifikations-Modus einmal zusammengefasst.

Sportklettern: Qualifikations-Modus PARIS 2024

Anders als noch beim olympischen Debüt des Sportkletterns in Tokio 2020 wird es in Paris 2024 jeweils zwei Medaillensätze pro Geschlecht geben: im Speed und in der Kombination aus Bouldern & Lead.

Wettbewerb: Bouldern & Lead

Insgesamt werden jeweils 20 Athletinnen und Athleten am kombinierten Boulder- und Lead-Wettbewerb in Paris 2024 teilnehmen, wobei jedem NOK maximal vier Quotenplätze (zwei pro Geschlecht) zur Verfügung stehen. Die Quotenplätze werden den Namen der qualifizierten Athlet*innen zugeordnet und nicht, wie in anderen Sportarten, ihrem NOK.

Ein Quotenplatz pro Geschlecht wird dem Gastgeberland Frankreich zugeteilt, und ein weiterer Quotenplatz ist als Universalitätsplatz verfügbar.

Es gibt drei Möglichkeiten, sich für den kombinierten Boulder- und Lead-Wettbewerb zu qualifizieren:

1. Weltmeisterschaft 2023 (6 Quotenplätze)

Die jeweils drei bestplatzierten Kletterrinnen und Kletterer bei den Weltmeisterschaften 2023 erhalten jeweils einen Quotenplatz, wobei die maximale Anzahl an Quotenplätzen pro Geschlecht und NOK eingehalten werden muss.

2. Kontinentale Qualifikationsturniere 2023 (10 Quotenplätze)

Die jeweils höchstplatzierten Athlet*innen bei jeder kontinentalen Qualifikation sichern sich einen Quotenplatz, wobei die maximalen Quotenplätze pro Geschlecht und NOK eingehalten werden müssen.

Sollte die Siegerin oder der Sieger eines der kontinentalen Qualifikationswettkämpfe bereits einen Quotenplatz durch die Weltmeisterschaft 2023 erhalten haben, wird dieser Quotenplatz an die nächstplatzierte qualifizierte Kletterin bzw. den nächstplatzierten qualifizierten Kletterer vergeben, die sich bei derselben kontinentalen Qualifikation noch nicht qualifizieren konnten.

3. Olympische Qualifikationsserie 2024 (20 Quotenplätze)

Die Olympische Qualifikationsserie besteht aus mehreren Einladungswettkämpfen.

Die Einladungen zu den Wettkämpfen werden auf der Grundlage der Ergebnisse/Ranglisten der internationalen Wettkämpfe von 2023 veröffentlicht, mit einem maximalen Quotenplatz pro Geschlecht und pro nationalen Verband.

Das genaue Verfahren zur Zuteilung dieser Quotenplätze muss noch festgelegt werden. Die Quotenplätze werden unter Berücksichtigung der maximalen Quotenplätze pro Geschlecht und NOK vergeben.

Wettbewerb: Speed

Insgesamt werden jeweils 14 Athletinnen und Athleten am Speed-Wettbewerb in Paris 2024 teilnehmen, wobei jedem Nationalen Olympischen Komitee NOK maximal vier Quotenplätze (zwei pro Geschlecht) zur Verfügung stehen. Die Quotenplätze werden den Namen der qualifizierten Athlet*innen zugeordnet und nicht, wie in anderen Sportarten, ihrem NOK.

Ein Quotenplatz pro Geschlecht wird dem Gastgeberland Frankreich zugeteilt, und ein weiterer Quotenplatz ist als Universalitätsplatz verfügbar.

Es gibt drei Möglichkeiten, sich für den Speed-Wettbewerb zu qualifizieren:

1. Weltmeisterschaft 2023 (4 Quotenplätze)

Die zwei bestplatzierten Kletterer pro Geschlecht bei den Weltmeisterschaften 2023 erhalten jeweils einen Quotenplatz, wobei die maximale Anzahl an Quotenplätzen pro Geschlecht und NOK eingehalten werden muss.

2. Kontinentale Qualifikationsturniere 2023 (10 Quotenplätze)

Die jeweils höchstplatzierten Athlet*innen bei jeder der 5 kontinentalen Qualifikationen sichern sich einen Quotenplatz, wobei die maximalen Quotenplätze pro Geschlecht und NOK eingehalten werden müssen.

Sollte die Siegerin oder der Sieger eines der kontinentalen Qualifikationswettkämpfe bereits einen Quotenplatz durch die Weltmeisterschaft 2023 erhalten haben, wird dieser Quotenplatz an die nächstplatzierte qualifizierte Kletterin bzw. den nächstplatzierten qualifizierten Kletterer vergeben, die sich bei derselben kontinentalen Qualifikation noch nicht qualifizieren konnten.

3. Olympische Qualifikationsserie 2024 (20 Quotenplätze)

Die Olympische Qualifikationsserie besteht aus mehreren Einladungswettkämpfen. Die Einladungen zu den Wettkämpfen werden auf der Grundlage der Ergebnisse/Ranglisten der internationalen Wettkämpfe von 2023 veröffentlicht, mit einem maximalen Quotenplatz pro Geschlecht und pro nationalen Verband.

Das genaue Verfahren zur Zuteilung dieser Quotenplätze muss noch festgelegt werden. Die Quotenplätze werden unter Berücksichtigung der maximalen Quotenplätze pro Geschlecht und NOK vergeben.

Wichtige Termine der Olympia-Qualifikation:

01.08. – 12.08.2023
WM in Bern/Schweiz (Speed / Bouldern & Lead)

15.09. – 16.09.2023
Europa-Qualifikation (Speed) in Italien

27.10. – 29.10.2023
Europa-Qualifikation (Bouldern & Lead) in Laval/Frankreich

März – Juni 2024
Olympische Qualifikationsserie (Speed / Bouldern & Lead)

Aussichtsreichster Olympia-Kandidat*innen des OSP NRW/Rheinland:

Hannah Meul: Portrait >>>

Yannick Flohé: Portrait >>>

Quelle: Internationales Olympisches Komitee
Bild: © Picture Alliance

Mehr zu Sportklettern
  • 24.06.2024 Sportklettern: Yannick Flohé sichert sich das Olympia-Ticket
  • 15.05.2024 Sportklettern: letzte Olympia-Tickets werden bei der „Olympic Qualifier Series“ vergeben
  • 24.04.2023 Sportklettern: Hannah Meul wird beim Weltcup-Auftakt starke Zweite
  • 15.08.2022 European Championships: EM-Silber für Hannah Meul im Sportklettern
Alle Artikel
News nach Kategorien
  • Allgemein661
  • Basketball4
  • Bobsport4
  • Boxen18
  • Eishockey6
  • Fechten88
  • Handball20
  • Hockey56
  • Judo74
  • Kanu-Rennsport13
  • Karate5
  • Leichtathletik67
  • Moderner Fünfkampf2
  • Netzwerk126
  • OSP-News235
  • Para-Sport163
  • Radsport44
  • Ringen13
  • Rudern5
  • Sportklettern17
  • Sportschießen4
  • Surfen6
  • Taekwondo17
  • Tischtennis26
  • Triathlon4
  • Turnen18
  • Wasserspringen9
Olympiastützpunkt NRW/Rheinland

Offizieller Hauptsponsor

Rheinland Versicherung

Offizieller Ausrüster

Orthomol Sport Reissdorf

Premium Partner

Bayer PhysioSport Unternehmerverbände Arbeitgeberverband Medicoreha Unternehmensgruppe go.Rheinland ESM Ebner Stolz

OFFIZIELLES MEDIZINZENTRUM

Sporthomedic Sana Dreifaltigkeits-Krankenhaus Bonner Zentrum für Ambulante Rehabilitation

OFFIZIELLER BILDUNGSPARTNER

Wings Fernstudium
ANMELDUNG zum OSP-NEWSLETTER
Logo Gemeinsam gegen Doping
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
© 2025 Olympiastützpunkt NRW/Rheinland