FASZINATION HÖCHSTLEISTUNG
Landessportbund NRW
  • Olympiastützpunkt
    • Trägerschaft
    • Regionalgemeinschaft OSP Rheinland
    • Förderverein
    • Entstehung
    • Anfahrt
  • News
  • OSP-Team
    • OSP-Mitarbeiter*innen
    • OSP-Trainer*innen
    • Netzwerk Medizin
    • Netzwerk Physiotherapie
  • Serviceleistungen
    • Laufbahnberatung
    • Leistungsdiagnostik
    • Physiotherapie
    • Konditions-/Reha-Training
    • Medizinische Versorgung
    • Ernährungsberatung
    • Sportpsychologie
    • Yoga
    • Sportsvision-Training
    • Rechts- und Steuerberatung
    • Partner-Angebote
  • TOP-TEAM PARIS
    • TOP-TEAM PARIS Olympische Spiele
    • TOP-TEAM PARIS Paralympics
    • Leistungen
  • Sportarten
    • Kaderlisten OSP Rheinland
  • Erfolge
    • Tokyo 2020
    • Rio 2016
    • London 2012
    • Peking 2008
  • Partner
    • Sponsoren
    • Institutionelle Partner
    • Offizielle Förderer
    • Kooperationspartner Medizin
    • Kooperationspartner Bildung
07. Oktober 2020

Sitzvolleyball: Paralympics-Traum beim Heimspiel verwirklichen

Sitzvolleyball: Nach RIO 2016 voller Fokus auf die Qualifikation für TOKYO 2020 (Bild: Ralf Kuckuck / DBS)

Das Qualifikationsturnier der Sitzvolleyball-Herren für die Spiele in Tokio findet im Februar in Duisburg statt – Sieben Mannschaften kämpfen dabei um den letzten Platz für die Paralympics. Vom Olympiastützpunkt NRW/Rheinland stehen aktuell folgende Spieler im Kader der Nationalmannschaft: Dominik Albrecht, Stefan Hähnlein, Lukas Schiwy, Jürgen Schrapp, Mathis Tigler (alle TSV Bayer 04 Leverkusen) sowie Heiko Wiesenthal und Francis Tonleu (beide BSG Emmelshausen).

Beim Heimspiel in Duisburg wollen sich Deutschlands Sitzvolleyballer den Traum von der Teilnahme an den Paralympics in Tokio verwirklichen. Nachdem das Qualifikationsturnier Mitte März in den USA kurz vor Beginn aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, findet der zweite Anlauf nun auf deutschem Boden statt. Austragungsort ist vom 15. bis 19. Februar 2021 die Sportschule Wedau. Sieben Mannschaften wollen dort um den letzten Platz für die Paralympics kämpfen.

Die Ausgangslage ist damit klar: Um sich das Tokio-Ticket zu sichern, muss beim Turnier der erste Platz her. Bei der EM 2019 in Ungarn hat Deutschland die Paralympics-Qualifikation trotz Bronze knapp verpasst. Das Team feierte sieben von acht möglichen Siegen und musste sich im Halbfinale nur dem späteren Europameister Russland geschlagen geben. Das macht durchaus Mut für das Heimspiel in Duisburg.

„Wir verbinden mit der Ausrichtung des Qualifikationsturniers in der Sitzvolleyball-Hochburg NRW nicht nur große Vorfreude, sondern auch sportlich eine große Chance. Unsere Mannschaft hat das klare Ziel, auf heimischem Boden den letzten Platz für die Paralympics in Tokio zu ergattern und sich damit den Traum von der Teilnahme an den Spielen zu verwirklichen. Wir werden in der Vorbereitung alles daransetzen, für beste Bedingungen zu sorgen und ein guter Gastgeber zu sein – erst recht in diesen schwierigen Zeiten. Damit wollen wir auch ein Signal setzen und Zuversicht verbreiten mit Blick auf die Durchführung von Sportveranstaltungen“, sagt DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher und ergänzt: „Vor den Paralympics in Rio hat unser Team ebenfalls in NRW die Qualifikation geschafft. Das werten wir als gutes Omen.“

Gegner der deutschen Nationalmannschaft sind in Duisburg die Teams aus den USA, Kanada, Kasachstan, Kroatien, Lettland und Ukraine. Gefördert wird das Qualifikationsturnier vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat sowie vom Land Nordrhein-Westfalen. Veranstalter ist World ParaVolley, Ausrichter der Deutsche Behindertensportverband, der bei Organisation und Durchführung vom Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW unterstützt wird.

„Sitzvolleyball ist seit vielen Jahren eine Schwerpunktsportart im BRSNW und viele Mitglieder der Nationalmannschaft haben ihre Heimat am Bundesstützpunkt Sitzvolleyball Leverkusen. Wir freuen uns daher umso mehr, dass das Qualifikationsturnier in Nordrhein-Westfalen, in der Sportschule Wedau ausgetragen wird, Heimspiel für unsere NRW-Sportler“, sagt BRSNW-Vorsitzender Reinhard Schneider. „Es war kein einfaches Jahr für die Spieler, unter Corona-Bedingungen das Trainingsniveau zu halten. Daher wünsche ich der Mannschaft, dass sie sich für die harte Arbeit mit dem letzten Ticket für die Paralympischen Spiele in Tokio belohnt.“

Quelle: Deutscher Behindertensportverband e.V.; Bild: Ralf Kuckuck / DBS

Mehr zu Para-Sport
  • 30.01.2023 Para Ski Nordisch: OSP-Athletin Andrea Eskau gewinnt drei WM-Medaillen
  • 28.11.2022 Para-Sportler*innen des Jahres 2022: Kathrin Marchand und Marc Lembeck im „Para Team des Jahres“
  • 29.08.2022 OSP NRW/Rheinland benennt sein TOP-TEAM PARIS für die Paralympics
  • 15.08.2022 Paris 2024 kann kommen: Para Dressursport-Team mit Regine Mispelkamp bucht Paralympics-Ticket
  • 15.08.2022 Para Rudern: Mixed-Vierer mit OSP-Beteiligung jubelt über EM-Bronze
Alle Artikel
News nach Kategorien
  • Allgemein571
  • Bobsport3
  • Boxen14
  • Eishockey5
  • Fechten76
  • Handball13
  • Hockey47
  • Judo60
  • Kanu-Rennsport10
  • Karate5
  • Leichtathletik60
  • Moderner Fünfkampf2
  • Netzwerk83
  • OSP-News161
  • Para-Sport101
  • Radsport31
  • Ringen12
  • Sportklettern13
  • Sportschießen4
  • Surfen4
  • Taekwondo12
  • Tischtennis21
  • Turnen15
  • Wasserspringen3
Olympiastützpunkt NRW/Rheinland

Offizieller Hauptsponsor

Rheinland Versicherung

Offizieller Ausrüster

Orthomol Sport Reissdorf Toolz

Premium Partner

Bayer PhysioSport REWE Unternehmerverbände Arbeitgeberverband

OFFIZIELLES MEDIZINZENTRUM

Sporthomedic Sana Dreifaltigkeits-Krankenhaus

OFFIZIELLER BILDUNGSPARTNER

Wings Fernstudium
ANMELDUNG zum OSP-NEWSLETTER
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
© 2023 Olympiastützpunkt NRW/Rheinland