Logo OSP
Logo Landessportbund NRW
  • Olympiastützpunkt
    • Trägerschaft
    • Regionalgemeinschaft OSP Rheinland
    • Förderverein
    • Entstehung
    • Anfahrt
  • News
  • Team
    • OSP-Mitarbeiter*innen
    • Netzwerk Medizin
    • Netzwerk Physiotherapie
  • Serviceleistungen
    • Laufbahnberatung
    • Leistungsdiagnostik
    • Physiotherapie
    • Konditions-/Reha-Training
    • Medizinische Versorgung
    • Ernährungsberatung
    • Sportpsychologie
    • Yoga
    • Visual- & Kognitionstraining
    • Steuerberatung
    • Partner-Angebote
  • TEAM PARIS 2024
    • TEAM PARIS Olympische Spiele
    • TEAM PARIS Paralympics
    • Leistungen
  • Sportarten
    • Kaderlisten OSP Rheinland
  • Erfolge
    • Paris 2024
    • Tokyo 2020
    • Rio 2016
    • London 2012
    • Peking 2008
  • Partner
    • Sponsoren
    • Institutionelle Partner
    • Offizielle Förderer
    • Kooperationspartner Medizin
    • Kooperationspartner Bildung
25. Oktober 2024

Präventions- und Interventionskonzept zum Schutz vor interpersoneller Gewalt des Olympiastützpunkt NRW (Rheinland, Rhein-Ruhr, Westfalen) im LSB NRW e.V.

Präventions- und Interventionskonzept zum Schutz vor interpersoneller Gewalt des Olympiastützpunkt NRW (Rheinland, Rhein-Ruhr, Westfalen) im Landessportbund NRW e.V.

Gewalt hat viele Gesichter: Machtmissbrauch, verbale, körperliche und seelische Verletzungen. Die interpersonelle Gewalt ist – subtil oder brutal, gegen Körper und Seele, wandelbar und schwer zu fassen – überall im Leben, also auch im Sport. Das Thema sexualisierte und interpersonelle Gewalt im Sport ist durch verschiedene Fälle in Deutschland und auch international vermehrt in den Fokus gerückt. Die rechtzeitige Beschäftigung mit auftretenden Verdachtsfällen sowie eine offene Kommunikation verhindern Überforderung und Verunsicherung und gewährleisten gleichzeitig eine angemessene Vorgehensweise.

Ein wesentlicher Baustein ist dabei die individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema und die Erstellung eines Präventions- und Interventionskonzeptes (Schutzkonzept) für die eigene Organisation. Der OSP NRW mit seinen Standorten Rheinland, Rhein-Ruhr und Westfalen hat ein solches Konzept erarbeitet und auf Basis einer durchgeführten Risikoanalyse eine Umgangsweise mit dem Thema und konkrete Handlungsweisen verbindlich vereinbart. Die daraus abgeleiteten Maßnahmen zur Prävention und Intervention befinden sich in der Umsetzung und werden fortlaufend überprüft und angepasst.

Schutzkonzepte beinhalten für jede Organisation ein passendes System von Maßnahmen für den besseren Schutz aller vor Grenzverletzungen und interpersoneller Gewalt. Die Ziele von Schutzkonzepten sind vielfältig. Einerseits geht es darum, mehr Handlungssicherheit im Umgang mit dem Thema zu erhalten, Nähe-Distanz Problematiken und Unsicherheiten zu minimieren sowie ein Klima der Offenheit und Transparenz zu schaffen. Es ermöglicht zudem den Austausch und den Abgleich über Wissen, Rechte, Wertehaltungen, Menschenbilder, Bedürfnisse und Verhaltensweisen aller Akteur*innen innerhalb der Sportorganisation.

Jede Sportorganisation hat zudem eine eigene Geschichte, Routinen, Stärken und Gefahren. In Organisationen werden somit bewusst und unbewusst Regeln, Haltungen, Praxen des Umgangs & Kommunikationsabläufe hergestellt. Die Akteur*innen einer Organisation gestalten und stellen spezifische Umgangsformen aktiv her, dazu gehören Tabus, Fehler und Werte, wie Anerkennung und Vertrauen.

Das Ziel der Auseinandersetzung mit der eigenen Organisationskultur ist die Schaffung einer Kultur der Aufmerksamkeit und der Achtsamkeit.

Folgende Schritte wurden durchgeführt:

  1. Analyse der Akteure (Mitarbeiter*innen, Honorarkräfte und externe Kooperationspartner)
  2. Durchführung einer Risikoanalyse (Auseinandersetzung mit den eigenen Strukturen und Überprüfung hinsichtlich Schwachstellen und Risiken) mit den Akteuren
  3. Erarbeitung eines Präventionsleitfadens und Umsetzung der dort aufgeführten Maßnahmen: bestehend aus Informationen der Mitarbeiter*innen, Athlet*innen, Kooperationspartner und des sonstigen OSP-Netzwerks, verbindliche Implementierung von Schulungen, permanente Verankerung der Thematik und des Schutzkonzeptes auf den Homepages der OSP-Standorte (gut sichtbar), bessere Sichtbarkeit der Ansprechpersonen und Hilfestellen intern und extern, Verankerung von Maßnahmen im Bereich des Personalmanagements sowohl im Recruiting als auch im Rahmen der Personalentwicklung, Verankerung von verbindlichen Verhaltensregeln für alle Mitarbeiter*innen, Kooperationspartner und Honorarkräfte des OSP NRW
  4. Festlegung eines Kriseninterventionsplans im Umgang mit Verdachtsfällen mit Informationen und Hilfen für die Mitarbeitenden, Interventionsschritten und Beratungsleitlinien für die Ansprechpersonen an den Standorten

Intervention und Prävention bei interpersoneller Gewalt im Sport werden als ein Handlungsansatz und als Querschnittsaufgabe für den OSP NRW gesehen. Dabei werden insbesondere Bewusstsein und Sensibilität für diesen Anspruch bei einer breiten Öffentlichkeit geschaffen und die potentiellen Gefahrenquellen innerhalb des OSP identifiziert und entsprechende Maßnahmen zur Vorbeugung ergriffen.

Auf den Homepages der drei Standorte des OSP NRW haben wir einen Info-Button gut sichtbar auf der Startseite eingefügt, um möglichst auf den ersten Blick den Zugang zu unserem Schutzkonzept und weiterführenden Informationen zu gewährleisten.

Weitere Details sind unter dem nachfolgenden Link zusammengefasst: https://www.osp-rheinland.nrw/schutzkonzept/

Mehr zu OSP-News
  • 17.06.2025 OSP-Service: Kostenlose Ersteinschätzung bei Steuerfragen durch René Feldgen
  • 12.06.2025 Sportförderung in Deutschland - die ARD-Recherche
  • 28.05.2025 Nordrhein-Westfalen steht bereit für Olympische und Paralympische Spiele an Rhein und Ruhr
  • 14.05.2025 RSM Ebner Stolz wird Premium Partner des Olympiastützpunkts NRW/Rheinland
  • 28.04.2025 Markerloses Tracking - „Meilenstein“ bei der Analyse von Bewegungen erreicht
Alle Artikel
News nach Kategorien
  • Allgemein659
  • Basketball3
  • Bobsport4
  • Boxen18
  • Eishockey6
  • Fechten88
  • Handball20
  • Hockey56
  • Judo73
  • Kanu-Rennsport13
  • Karate5
  • Leichtathletik66
  • Moderner Fünfkampf2
  • Netzwerk125
  • OSP-News233
  • Para-Sport163
  • Radsport44
  • Ringen13
  • Rudern5
  • Sportklettern17
  • Sportschießen4
  • Surfen6
  • Taekwondo17
  • Tischtennis26
  • Triathlon4
  • Turnen18
  • Wasserspringen9
Olympiastützpunkt NRW/Rheinland

Offizieller Hauptsponsor

Rheinland Versicherung

Offizieller Ausrüster

Orthomol Sport Reissdorf

Premium Partner

Bayer PhysioSport Unternehmerverbände Arbeitgeberverband Medicoreha Unternehmensgruppe go.Rheinland ESM Ebner Stolz

OFFIZIELLES MEDIZINZENTRUM

Sporthomedic Sana Dreifaltigkeits-Krankenhaus Bonner Zentrum für Ambulante Rehabilitation

OFFIZIELLER BILDUNGSPARTNER

Wings Fernstudium
ANMELDUNG zum OSP-NEWSLETTER
Logo Gemeinsam gegen Doping
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
© 2025 Olympiastützpunkt NRW/Rheinland