Bei den European Games in Minsk (21. bis 30. Juni) vertreten Petrissa Solja, Han Ying und Nina Mittelham vom Bundesstützpunkt Düsseldorf die OSP-Farben und haben dabei vor allem die Olympia-Qualifikation für TOKYO 2020 als großes Ziel vor Augen. Denn im Einzel erhalten jeweils die drei Medaillengewinner ein Olympia-Ticket, im Mixed- und Teamwettbewerb die jeweiligen Sieger.
Hier ein aktueller Bericht zur finalen Nominierung durch den DTTB:
Timo Boll (Düsseldorf) und Petrissa Solja (Langstadt) führen das deutsche Aufgebot bei den European Games in Minsk (21. bis 30. Juni) an. Der Rekord-Europameister und die zweifache WM-Dritte im Mixed gehen mit Dimitrij Ovtcharov (Orenburg/Russland) und Patrick Franziska (Saarbrücken) bzw. Han Ying (Tarnobrzeg/Polen) und Nina Mittelham (Berlin) in den Mannschaftswettbewerben bei den 2. Europaspielen in Weißrusslands Hauptstadt an den Start.
Boll und Ovtcharov sowie Solja und Han sind außerdem für den Einzelwettbewerb vorgesehen. Die Weltranglisten-24., Solja, ist zusätzlich an der Seite von Patrick Franziska als EM-Bronzemedaillengewinner des vergangenen Jahres für das Gemischte Doppel qualifiziert, für das es pro Nation nur einen Startplatz gibt. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat diesen Nominierungsvorschlag des Deutschen Tischtennis-Bundes erwartungsgemäß akzeptiert.
Als Ersatzleute reisen der Grünwettersbacher Ricardo Walther und Berlins Nummer eins, Shan Xiaona, mit nach Minsk. Sie würden bei kurzfristigen Ausfällen in den Mannschaftswettbewerben nachrücken. „Wir haben uns bei unserem Nominierungsvorschlag an den Spielern und Spielerinnen orientiert, die konstant die besten Leistungen über die Saison gebracht haben“, sagt DTTB-Sportdirektor Richard Prause.
Der DOSB hatte in der vergangenen Woche den erweiterten Kreis der Kandidaten aus dem Tischtennissport veröffentlicht, die so genannte „Long List“. Bis zum 20. Mai muss für die Europaspiele namentlich gemeldet werden.
Auch die zweite Auflage der Europaspiele wird im Tischtennis international prominent besetzt sein. Denn neben den Titeln in den Einzel-, Mixed- und Team-Wettbewerben geht es um die Vergabe der ersten direkten Startplätze bei den Olympischen Spielen in Tokio 2020 für die Sieger in den insgesamt fünf Konkurrenzen – vorbehaltlich der endgültigen Nominierung durch den DOSB auf Vorschlag des DTTB. Bei den European Games in Baku, Aserbaidschan, vor vier Jahren hatten Ovtcharov im Einzel und die deutsche Damen-Mannschaft mit Han, Shan und Solja Gold gewonnen.
Das „Team Deutschland“ des DOSB startet in Minsk in den Sportarten Badminton, Basketball (3×3), Bogenschießen, Boxen, Judo, Kanu-Rennsport, Karate, Leichtathletik, Straßen-Radsport, Ringen, Sambo, Schießen und Tischtennis. In vier Sportarten werden Qualifikationswettkämpfe für Tokio ausgetragen: neben Tischtennis auch in Bogenschießen, Karate sowie Schießen mit Gewehr, Flinte und Pistole. Bei den Kanuten sind die Gewinner der European Games gleichzeitig die Europameister.
Die Tischtennis-Wettbewerbe bei den European Games finden vom 22. bis 29. Juni statt und beginnen mit den Individual-Konkurrenzen. Insgesamt sind 15 Sportarten bei den Europaspielen vertreten, an den 50 Nationen und mehr als 4.000 Athletinnen und Athleten teilnehmen. Die 2019er-Auflage der European Games wird live im frei empfangbaren Fernsehen auf Sport1 übertragen.
Herren:
Timo Boll (Weltrangliste: 7, Borussia Düsseldorf)
Dimitrij Ovtcharov (Nr. 15, Fakel Gazprom Orenburg/Russland)
Patrick Franziska (Nr. 17, 1. FC Saarbrücken TT)
Ersatz für den Team-Wettbewerb: Ricardo Walther (Nr. 39, ASV Grünwettersbach)
Damen:
Petrissa Solja (Weltrangliste: 24, TSV 1909 Langstadt)
Han Ying (Nr. 34, KTS Zamek Tarnobrzeg/Polen)
Nina Mittelham (Nr. 49, ttc berlin eastside)
Ersatz für den Team-Wettbewerb: Shan Xiaona (Nr. 213, ttc berlin eastside)
Quelle: Deutscher Tischtennis-Bund e.V., Bilder: picture alliance